Was bisher geschah: 12 Schlagzeilen über KI aus dem Jahr 2020

Benötigte Lesezeit: 7 Minuten

Es ist vorbei und wir haben es überlebt: das Jahr 2020. Die letzten 12 Monate standen wahrhaftig ganz im Zeichen der Pandemie. Es ist erstaunlich, wie viele Schlagzeilen über künstliche Intelligenz dennoch einen anderen Schwerpunkt hatten. Hier ist eine Übersicht über die wichtigsten KI News:

 

Januar

Führende Experten aus Politik und Wirtschaft starten das Jahr 2020 mit dem Vorschlag, KI-basierte Technologien zu regulieren. In einem Artikel der Financial Times lässt Sundar Pichai (CEO @Google) keinen Zweifel daran, dass entsprechende Gesetze geschaffen werden müssen. Er bezieht sich dabei speziell auf die Gesichtserkennung und stimmt in seinen Vorschlägen mit Ursula von der Leyen überein. Die Präsidentin der EU Kommission möchte Vorschriften mit einem Fokus auf Ethik und humane Aspekte festlegen.  Die Süddeutsche Zeitung fasst zusammen:

“EU-Kommission will künstliche Intelligenz regulieren”

 

Februar

Schon einen Monat nach der Ankündigung auf EU-Ebene, folgen Taten: Die EU-Kommission stellt ihre Digital-Strategie vor, welche aus drei Papieren besteht: 1) einer Datenstrategie, 2) einem Bericht zur Sicherheit und Haftung und 3) dem Weißbuch zur künstlichen Intelligenz. Die Strategie sieht vor, Daten besser zu nutzen, etwa durch die Speicherung in Europa statt in den USA. Oder durch den unternehmensübergreifenden Austausch von Daten, um Prozesse gemeinsam zu optimieren. Das Weißbuch setzt sich zudem für einen vertrauenswürdigen Umgang mit KI ein. Bis 2027 werden 6,8 Milliarden Euro zur Umsetzung eingeplant. Die FAZ beurteilt:

“Künstliche Intelligenz in Ketten”

 

März

Ende März tritt der erste, deutschlandweite Lockdown bedingt durch Covid-19 in Kraft. Wären die Gesundheitsdaten sämtlicher Krankenhäuser gesammelt verfügbar, könnte die Wahrscheinlichkeit einer Pandemie wesentlich früher mit Hilfe von KI vorhergesagt (und bekämpft) werden, sagt Paul Lukowicz vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) dem RND. In China nutzt die Regierung derweil eben solche gesammelten Daten und KI, um die Pandemie im eigenen Land einzudämmen. Die Stuttgarter Zeitung berichtet: 

“Wie China mit Künstlicher Intelligenz gegen das Coronavirus kämpft”

 

April

Thomas Metzinger und Mark Coeckelbergh kritisieren das Weißbuch zur künstlichen Intelligenz scharf. Die beiden Professoren vertreten die Hochrangige Expertengruppe (HLEG AI) und bemängeln, dass ihre Vorschläge nicht abgewartet und in die Strategie eingebunden wurden. Zwar erwähnt das Papier wichtige Themen wie die Manipulation der Massen durch KI-gesteuerte Social Media Kampagnen. Auch der klimaschädliche Aspekt von KI findet Beachtung. Kritisch sehen die Experten jedoch, dass Regulierungen nur für Hochrisiko-Sektoren definiert und dadurch viele Schlupflöcher offen gelassen werden. Zudem wird der Einsatz von KI im Gesundheitswesen und Mobilität streng bewertet, aber im privaten Bereich kaum berücksichtigt. Der Tagesspiegel titelt:

“Warum das EU-Weißbuch zur Künstlichen Intelligenz enttäuscht”

 

Mai

Im Mai veröffentlicht ein Team von mehr als 30 OpenAI-Forschern einen Artikel über GPT-3. Das Sprachmodell kann automatisch Übersetzungen oder Texte erzeugen. Obwohl GPT-3 Nachrichtenartikel verfasst, die Verwendung neuartiger Wörter in Sätzen oder das Ausführen von Arithmetik meistert, mindert mangelndes menschliches Urteilsvermögen das Endergebnis.

Im selben Monat feuert Microsoft etwa 50 Content-Ersteller vom Webportal MSN und ersetzt sie durch automatisierte Prozesse. Ein Algorithmus sortiert und bewertet nun Nachrichtenbeiträge von anderen Publikationen und fasst die Informationen mit Hilfe von KI neu zusammen. Die Abteilung wurde dafür zunächst teil-automatisiert und wird ab Juni vollständig durch Computer ersetzt. Futurezone titelt:

“Microsoft ersetzt Journalisten durch Künstliche Intelligenz”

 

Juni

Das Weißbuch für künstliche Intelligenz kommt nicht aus den Schlagzeilen. Im Sommer bezieht die Bundesregierung Position und macht Verbesserungsvorschläge. Die von Ethikern kritisierte Nachvollziehbarkeit von KI für Systeme mit ausschließlich hohem Risiko, soll durch einen mehrstufigen Ansatz ergänzt werden. So können existierende Schlupflöcher geschlossen werden. “Es sei fraglich, ob für KI-Anwendungen mit geringerem Gefährdungspotenzial allein die bereits geltenden EU-Vorschriften ausreichen, begründen die Ministerien ihren Appell.” Heise schreibt:

“Künstliche Intelligenz: Bundesregierung will Meldepflicht bei Unfällen”

 

Juli

Der Spiegel greift das GPT-3 Thema auf und verweist auf die Grenzen des Sprachmodells. Dessen Erfolg in der Texterstellung basiere nicht auf fortgeschrittener Technologie, sondern ganz simpel – einem wesentlich größeren Datensatz als z.B. sein Vorgänger GPT-2. Diese Datengrundlage besteht aus Millionen von Inhalten aus dem Web und ist dementsprechend vorurteilsbehaftet und potenziell diskriminierend. Autor Patrick Beuth schlussfolgert dennoch:

„Die eloquenteste künstliche Intelligenz der Welt.“

 

August

Die Sommerferien sind in vollem Gange (trotz Pandemie) und viele Deutsche fürchten den Rückreisestau. Das Unternehmen Graphmasters aus Hannover versucht dieses Problem durch gesammelte Verkehrsdaten und KI zu lösen. Alle verbundenen Autofahrer werden durch ein intelligentes System gemanagt und bekommen individuelle Handlungsempfehlungen. Das Modell berücksichtigt dabei das Verhalten der Verkehrsteilnehmer und kalkuliert die effizientesten Fahrwege. So können Ansammlungen von Autofahrern vermieden werden. t3n ist fasziniert und schreibt:

“Mit künstlicher Intelligenz gegen den Dauerstau”

 

September 

Der Verband Bitkom widmet sich einer beliebten, alljährlichen Umfrage-Thematik: Wie denken die Deutschen über künstliche Intelligenz? Im Jahr 2020 sieht ein Drittel der Bundesbürger vor allem die Vorteile der Technologie. Das sind immerhin 20% mehr als noch vor zwei Jahren. Vor allem in der Pflege wünscht sich die Mehrheit der 1004 Befragten den Einsatz von künstlicher Intelligenz. 65% befürchten jedoch auch den Verlust ihres Arbeitsplatzes oder Sicherheitsmängel. Das Handelsblatt fasst zusammen:

“Bundesbürger wollen deutsche Führungsrolle bei Künstlicher Intelligenz”

 

Oktober

Trotz der positiven Einstellung der Bundesbürger, hinkt der Mittelstand beim Einsatz von KI hinterher. Mangelndes Wissen, fehlende Datengrundlagen, Angst vor Sicherheitsmängeln oder ethische Bedenken halten Unternehmen davon ab die Potenziale zu nutzen. Am häufigsten werden intelligente Systeme bisher im Kundendienst, Vertrieb oder der IT eingesetzt. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des TÜV Verbandes (VdTÜV). “ +In nur einem von zehn Unternehmen wird künstliche Intelligenz derzeit genutzt. Lediglich vier Prozent befinden sich in konkreten Planungen für KI.“ Die Welt urteilt:

“Die deutsche Wirtschaft ignoriert den nächsten Megatrend”

 

November

Im Herbst wütet Covid-19 mit frischer Kraft. Doch auch die Wissenschaft hat Fortschritte gemacht. Die Medizin verdankt gleich zwei Durchbrüche der künstlichen Intelligenz: Zum einen können Algorithmen nun am Husten erkennen, ob ein Patient positiv ist oder nicht. Das Potenzial: Der Sekrettest kann dadurch ersetzt werden. 

Das Unternehmen DeepMind verkündet im selben Monat eine Durchbruch bei der Bestimmung von Proteinstrukturen. Das Deep-Learning Modell Alpha-Fold kann 0 von 100 Proteinstrukturen sehr genau vorhersagen. Dies ist die Grundlage für personalisierte Medikationen, bei denen maßgeschneiderte Proteine therapeutisch in den Stoffwechsel eingreifen. Die Medizin feiert den Durchbruch in der Forschung und die Welt titelt:

“Künstliche Intelligenz sagt Protein-Strukturen voraus”

 

Dezember

Das Jahr schließt wie es angefangen hat, mit einem (unfreiwilligem) Statement zu KI & Ethik von Google. Timnit Gebru, Ethik-Forscherin, verlässt das Unternehmen nach einem Streit und macht damit weltweit Schlagzeilen. Die Forscherin wirft dem Unternehmen in einer Email einen Mangel an Vielfalt vor. Vorab stritten sich beide Parteien über den Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit an der Gebru sowie zahlreiche Experten mitgearbeitet hatten. Das Thema: Diskriminierung von Minderheiten durch KI und Sprachmodelle. Google gab das Papier nicht frei, da laut dem Konzern bei der Erstellung nicht alle aktuellen Studienergebnisse berücksichtigt wurden. Gebru und gleichgesinnte Kollegen warfen dem Konzern in Folge dessen Zensur vor. Die Wissenschaftlerin reichte anschließend ihre Kündigung ein. Der Spiegel zitiert Timnit Gebru:

»Das Ausmaß der Respektlosigkeit ist unglaublich«

 

>>> Lesen Sie auch: Was bisher geschah: 12 Schlagzeilen über KI aus dem Jahr 2019

Quellen:

  • https://www.sueddeutsche.de/digital/kuenstliche-intelligenz-regulierung-google-eu-kommission-1.4764068
  • https://www.faz.net/aktuell/wissen/computer-mathematik/eu-weissbuch-zur-ki-lernende-software-regulieren-16624392.htmlhttps://www.deutschlandfunk.de/digitalisierungsstrategie-der-eu-kommission-will.1773.de.html?dram:article_id=470591https://www.sueddeutsche.de/digital/kuenstliche-intelligenz-militaer-waffen-kriegsfuehrung-muenchner-sicherheitskonferenz-1.4791986
  • https://www.bmbf.de/de/karliczek-kuenstliche-intelligenz-fuer-krebsbehandlung-nutzen-11047.htm
  • https://www.tagesspiegel.de/politik/und-was-ist-mit-der-ethik-warum-das-eu-weissbuch-zur-kuenstlichen-intelligenz-enttaeuscht/25739396.htm
  • https://www.cio.de/a/google-reduziert-co2-emissionen-mit-kuenstlicher-intelligenz,3631381
  • https://www.rnd.de/gesundheit/coronavirus-kunstliche-intelligenz-ki-hilft-bei-epidemie-fruherkennung-FOAZZ7YBERLHG2LMMO246MFI2A.html
  • https://www.handwerksblatt.de/politik/strategie-fuer-kuenstliche-intelligenz-laeuft-weiter
  • https://www.bmbf.de/de/kabinett-beschliesst-fortschreibung-der-ki-strategie-der-bundesregierung-13264.html
  • https://futurezone.at/digital-life/microsoft-ersetzt-journalisten-durch-kuenstliche-intelligenz/40092762
  • https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/eu-regeln-zu-kuenstlicher-intelligenz-wer-haftet-bei-einem-unfall-mit-ki-gesteuerten-fahrzeugen/25799600.html
  • https://www.spiegel.de/netzwelt/web/gpt-3-die-eloquenteste-kuenstliche-intelligenz-der-welt-a-dd3b3423-d214-4a2f-bc51-d51a2ae2207
  • https://www.handelsblatt.com/politik/international/eu-studie-zu-digitalisierung-eu-staaten-verfolgen-kaum-gemeinsame-ziele/25986104.html?ticket=ST-15787995-p5XQlM4zwcJfcCE9Ajhx-ap4
  • https://t3n.de/news/kuenstlicher-intelligenz-gegen-1315245/
  • https://www.spiegel.de/netzwelt/web/online-schminktipps-kuenstliche-intelligenz-gibt-kosmetikberatung-a-18e88b22-f707-42ff-ae1e-4d8ac8c3e66b
  • https://www.handelsblatt.com/technik/digitale-revolution/bitkom-umfrage-bundesbuerger-wollen-deutsche-fuehrungsrolle-bei-kuenstlicher-intelligenz/26223456.html
  • https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/116872/Zwei-Drittel-der-Deutschen-sehen-kuenstliche-Intelligenz-vor-allem-als-Chance
  • https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article217179016/Kuenstliche-Intelligenz-Deutsche-Wirtschaft-ignoriert-den-Megatrend.html
  • https://www.handelsblatt.com/technik/forschung-innovation/umfrage-firmen-wollen-gesetzliche-regeln-fuer-kuenstliche-intelligenz/26244468.html
  • https://www.svz.de/deutschland-welt/wissenschaft/Covid-19-am-Husten-erkennen-MIT-Algorithmus-erfolgreich-erprobt-id30141362.html
  • https://www.welt.de/wissenschaft/article221412420/Kuenstliche-Intelligenz-Struktur-von-Proteinen-laesst-sich-vorhersagen.html

 

Bild: DALLE 2

Tina

Tina Nord ist Marketing-Expertin, Autorin und Sprecherin. Die Kommunikationswirtin beschäftigt sich seit mehr als zehn Jahren mit Content Marketing. Seit 2016 erforscht Tina den Einfluss maschinellen Lernens auf Content und engagiert sich für die Repräsentation und Beteiligung von Frauen an der Entwicklung von KI.

Diese Artikel sind ebenfalls interessant:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert